Termine / Jobbörse
Termine
- Hoffest der Hofgemeinschaft Vorderhaslach
Wo? In Vorderhaslach bei Happurg - www.vorderhaslach.de
Wann? Sonntag, den 14. September von 11 bis 17 Uhr
- 30 Jahre Hutzelhof – großes Jubiläumshoffest
Wo? In Weißenberg bei Edelsfeld - https://www.hutzelhof.de/hoffest2025
Wann? Sonntag, den 21. September von 10 - 17 Uhr
- Save-The-Date:Regionalwert-Netzwerktreffen „Erntedank“
Wo? Bei unserem Partnerbetrieb Tristans Biohof in Gunzendorf
(Emskirchen) www.tristan-biohof.de
Wann? Freitag, den 3. Oktober von 14 bis 18 Uhr
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Einladung mit Anmeldung
folgt nach unserer kleinen Sommerpause per E-Mail.
Tristan - „dem Mutigen gehört die Welt“ - baut u.a. Getreide, Gemüse,
Hülsenfrüchte an, betreibt eine Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi), ein
Hofcafé und verkauft seine Erzeugnisse auf verschieden Märkten
Wir freuen uns schon darauf!
Agrar- und Energiewende gemeinsam denken – Regionalwert AG Franken kooperiert mit naturstrom AG
Hummeltal, 20. Februar 2025. Eine progressive Agrar- und Energiewende mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort gestalten – das ist das gemeinsame Ziel der Regionalwert AG Franken und der naturstrom AG. Aus diesem Grund haben die Bürger-Aktiengesellschaft und der Öko-Energieversorger eine umfangreiche Zusammenarbeit beschlossen.
Die Regionalwert AG Franken führt aktuell eine Kapitalerhöhung durch. Bürgerinnen und Bürger können durch eine Zeichnung neuer Aktien eine nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft in ganz Franken fördern und langfristig selbst finanziell daran teilhaben. Ziel der AG ist es, die Wertschöpfung, Arbeitsplätze und qualitativ hochwertige Lebensmittel in der Region zu halten. Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts ist, regionale Landwirtschaft und regionale Energieversorgung gemeinsam zu denken.
An der regionalen Energiewende arbeitet die naturstrom AG seit über 20 Jahren vom fränkischen Standort Eggolsheim aus. Nach dem Motto ‚aus Franken für Franken‘ bringt das Unternehmen Verbrauch und Erzeugung näher zusammen. „Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit passen unserer Überzeugung nach nicht nur zusammen, sie bedingen sich gegenseitig. Das gilt für die Energiewende genauso wie für die Landwirtschaft. In beiden Fällen sind Regionalität und Bürgereinbindung Schlüsselelemente für ein Gelingen“, sagt Dr. Thomas E. Banning, Geschäftsführer der NaturEnergy KGaA, verantwortlich für die Energieerzeugung in der naturstrom-Gruppe.
Als Förderpartnerin unterstützt naturstrom zukünftig die wichtige Arbeit der zivilgesellschaftlichen Organisation. Und das ist nicht alles. Über die Homepage der Regionalwert AG kann man ab sofort den fränkischen Stromtarif „naturstrom frankenflex“ beziehen. Für jeden Kunden, der über die Website der Regionalwert AG wechselt, fördert naturstrom die Regionalwert AG mit weiteren 50 Euro und stärkt so die Infrastruktur und Organisation der fränkischen Bürger-Aktiengesellschaft.. „Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige, innovative und lebenswerte Region ein, aus Franken für Franken“, so die Vorständin der Regionalwert AG Franken, Maria Zeußel.
Die Regionalwert AG Franken setzt sich ein für die Stärkung einer nachhaltigen bäuerlichen Landwirtschaft in ganz Franken. Für gute, regionale Bio-Lebensmittel. Verantwortlich und enkeltauglich erzeugt. Damit werden nicht nur kleinere Betriebe und die regionale Lebensmittelwirtschaft gestärkt, Regionalwert leistet damit zudem einen wichtigen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz. Ihre aktuelle Aktienausgabe läuft noch bis zum 15. März 2025. Weitere Informationen zur Aktienausgabe stehen über die Website www.regionalwert-franken.de bereit.
Die naturstrom AG mit fränkischem Sitz in Eggolsheim setzt auf den konsequenten Ausbau dezentraler Erneuerbarer Energien und hat in der Region 42 Windenergieanlagen sowie 19 Photovoltaikanlagen ans Netz gebracht. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und versorgt von 15 Standorten aus inzwischen bundesweit mehr als 300.000 Haushalte, Unternehmen und Institutionen mit naturstrom, naturstrom ökogas und nachhaltiger Wärme.
Damit ist naturstrom der größte unabhängige Ökostromanbieter in Deutschland. Zudem realisiert naturstrom verbrauchsnahe, sektorenübergreifende Versorgungslösungen: von der ökologischen Nahwärmebelieferung in ländlichen Kommunen über Mieterstrom bis hin zu Strom-, Wärme- und E-Mobilitätsangeboten für Betriebe oder Quartiere.



Online-Fachaustausch „Biologische Speiseleguminosen in Franken – Ausgangslage, Herausforderungen und Potenziale“ (Kopie 1)
Hochwertige und gesunde Lebensmittel in der Region produzieren, verarbeiten und vermarkten:
Hochwertige und gesunde Lebensmittel in der Region produzieren, verarbeiten und vermarkten: Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe in Franken zu stärken.
Wir, die Regionalwert AG Franken, sind in Vorbereitung für ein Projekt zum Aufbau und zur Stärkung einer regionalen Wertschöpfungskette für biologische Speiseleguminosen in Franken. Dazu wird ein Förderantrag über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau gestellt werden.
Förderprojekt: Speiseleguminosen in Franken - eine Alternative mit Zukunft
Wir möchten eine aus Bundesmitteln geförderte Stelle des/der Bio-Wertschöpfungskettenmangers/in, die wir bei der Regionalwert AG gerne für 3 Jahre schaffen und besetzen. Aufgabe wird es sein, Wertschöpfungs-ketten im Bereich der ökologischen Speiseleguminosen (wie Linsen oder Kichererbsen) in Franken aufzubauen und zu optimieren. Um dieses Projekt zu realisieren, wird die Regionalwert AG einen Förderantrag beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellen. Das BMEL unterstützt mit seinem Bundesprogramm Ökologischer Landbau den Ausbau der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland.
Wie geht es nun weiter?
Im ersten Schritt beantragen wir die Förderung einer Initialveranstaltung, um mit Akteurinnen und Akteuren aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und Handel die Potentiale und Herausforderungen im Markt zu identifizieren.
Mit den Ergebnissen und Erkenntnissen der Veranstaltung finalisieren wir im zweiten Schritt die Projektinhalte und – ziele, um mit einem weiteren Förderantrag die Stelle des/der Bio-Wertschöpfungskettenmanagers/in schaffen zu können.
Zur Konkretisierung des Projektvorhabens werden wir von Initiativen, Projekten und Akteur:innen aus dem Themenfeld über die Ausgangslage in Franken lernen.
Wir interessieren uns insbesondere für die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Einschätzungen zu den Voraussetzungen einer intakten Wertschöpfungskette. Ziel Online-Fachaustauschs am Donnerstag, 10. Juli 2025 und einer zusätzlichen Präsenzveranstaltung im Herbst ist es, im Rahmen der finalen Projektausgestaltung Doppelstrukturen in der Region zu vermeiden, d.h. das Projekt so effizient und erfolgsversprechend wie möglich auszurichten.