Agrar- und Energiewende gemeinsam denken – Regionalwert AG Franken kooperiert mit naturstrom AG
Hummeltal, 20. Februar 2025. Eine progressive Agrar- und Energiewende mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort gestalten – das ist das gemeinsame Ziel der Regionalwert AG Franken und der naturstrom AG. Aus diesem Grund haben die Bürger-Aktiengesellschaft und der Öko-Energieversorger eine umfangreiche Zusammenarbeit beschlossen.
Die Regionalwert AG Franken führt aktuell eine Kapitalerhöhung durch. Bürgerinnen und Bürger können durch eine Zeichnung neuer Aktien eine nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft in ganz Franken fördern und langfristig selbst finanziell daran teilhaben. Ziel der AG ist es, die Wertschöpfung, Arbeitsplätze und qualitativ hochwertige Lebensmittel in der Region zu halten. Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts ist, regionale Landwirtschaft und regionale Energieversorgung gemeinsam zu denken.
An der regionalen Energiewende arbeitet die naturstrom AG seit über 20 Jahren vom fränkischen Standort Eggolsheim aus. Nach dem Motto ‚aus Franken für Franken‘ bringt das Unternehmen Verbrauch und Erzeugung näher zusammen. „Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit passen unserer Überzeugung nach nicht nur zusammen, sie bedingen sich gegenseitig. Das gilt für die Energiewende genauso wie für die Landwirtschaft. In beiden Fällen sind Regionalität und Bürgereinbindung Schlüsselelemente für ein Gelingen“, sagt Dr. Thomas E. Banning, Geschäftsführer der NaturEnergy KGaA, verantwortlich für die Energieerzeugung in der naturstrom-Gruppe.
Als Förderpartnerin unterstützt naturstrom zukünftig die wichtige Arbeit der zivilgesellschaftlichen Organisation. Und das ist nicht alles. Über die Homepage der Regionalwert AG kann man ab sofort den fränkischen Stromtarif „naturstrom frankenflex“ beziehen. Für jeden Kunden, der über die Website der Regionalwert AG wechselt, fördert naturstrom die Regionalwert AG mit weiteren 50 Euro und stärkt so die Infrastruktur und Organisation der fränkischen Bürger-Aktiengesellschaft.. „Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige, innovative und lebenswerte Region ein, aus Franken für Franken“, so die Vorständin der Regionalwert AG Franken, Maria Zeußel.
Die Regionalwert AG Franken setzt sich ein für die Stärkung einer nachhaltigen bäuerlichen Landwirtschaft in ganz Franken. Für gute, regionale Bio-Lebensmittel. Verantwortlich und enkeltauglich erzeugt. Damit werden nicht nur kleinere Betriebe und die regionale Lebensmittelwirtschaft gestärkt, Regionalwert leistet damit zudem einen wichtigen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz. Ihre aktuelle Aktienausgabe läuft noch bis zum 15. März 2025. Weitere Informationen zur Aktienausgabe stehen über die Website www.regionalwert-franken.de bereit.
Die naturstrom AG mit fränkischem Sitz in Eggolsheim setzt auf den konsequenten Ausbau dezentraler Erneuerbarer Energien und hat in der Region 42 Windenergieanlagen sowie 19 Photovoltaikanlagen ans Netz gebracht. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und versorgt von 15 Standorten aus inzwischen bundesweit mehr als 300.000 Haushalte, Unternehmen und Institutionen mit naturstrom, naturstrom ökogas und nachhaltiger Wärme.
Damit ist naturstrom der größte unabhängige Ökostromanbieter in Deutschland. Zudem realisiert naturstrom verbrauchsnahe, sektorenübergreifende Versorgungslösungen: von der ökologischen Nahwärmebelieferung in ländlichen Kommunen über Mieterstrom bis hin zu Strom-, Wärme- und E-Mobilitätsangeboten für Betriebe oder Quartiere.
Termine / Jobbörse
Termine
- 9.März 2025 - Dinkelsbühler Samenfest - Freuen Sie sich auf informative Vorträge und Diskussionen! Spannende Ausstellungen, vegetarisch-kulinarische Angebote, ein süßes Kuchenbuffet und ein buntes Kinderprogramm sorgen für Unterhaltung und Wohlbefinden!
- Samstag, 5. April | 10 – 17 Uhr Hutzelhof, Weißenberg.Frühlingsmarkt am Hutzelhof mit Jungpflanzenverkauf. Freut euch auf einen schönen Tag am Hutzelhof https://www.hutzelhof.de/https://www.hutzelhof.de/mit vielen Attraktionen!
- 12. und 13. April, 10 – 18 Uhr:Die Frühjahrslust am Wolfgangshof
Unsere Jobbörse
Inhabergeführter Bioladen sucht Nachfolger!
Gut etablierter Bioladen in 91257 Pegnitz sucht Nachfolger. Verkaufsfläche ca. 100 m², Vollsortiment, fester Kundenstamm, entwicklungsfähig.
Biotop Bioladen Pegnitz GmbH, Hauptstrasse 49, 91257 Pegnitz – Tel. 09241/7248575


Infoveranstaltung
Pressebereich
Du bist auf der Suche nach aktuellen Informationen zum Geschehen zur Regionalwert AG Franken aus erster Hand? Dann bist du in unserem Pressebereich richtig.
Pressemeldungen
Selbst aktiv werden: mit Bürger-Aktien
Hummeltal, 18. November 2024 - Die Regionalwert AG Franken startete am 01.11.2024 mit ihrer fünften Aktienausgabe. Nach einem zweiwöchigen Vorkaufsrecht für ihre Aktionär:innen können seit dem 15. November auch Neuaktionär:innen in die Bürgeraktie investieren. Mit den eingeworbenen Mitteln möchte die nicht-börsennotierte Bürger-Aktiengesellschaft die regionale Lieferkette vom Acker bis auf den Teller investieren, ihr Netzwerk erweitern und weitere Kooperationen zwischen ihren Partnerbetrieben ermöglichen. Der Kaufpreis einer Aktie beträgt 600 Euro. Das Volumen der Aktienausgabe beläuft sich insgesamt auf 99.000 Euro.
Was ist es uns wert?
Die Regionalwert AG Franken verfolgt das Ziel, die heimische Landwirtschaft zu stärken sowie in sozial-ökologisch nachhaltige Projekte in Franken zu investieren. Durch die Ausgabe neuer Aktien können Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Umsetzung lokaler Projekte und Initiativen beitragen, die sich für eine gerechte und umweltfreundliche Zukunft einsetzen. Gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern entsteht so Schritt für Schritt eine naturnahe Landwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung, Erhalt der Artenvielfalt und sauberem Grundwasser. Gesunde, unbelastete Lebensmittel und faire Löhne für Erzeuger und Verarbeiter. Stadt und Land, Hand in Hand.
„Mit dieser Aktienausgabe möchten wir nicht nur Geld für unsere Projekte sammeln, sondern auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit lokaler Investitionen schaffen“, erklärt Maria Zeußel, Vorständin der Regionalwert AG Franken.
Positive Geschichten braucht das Land
Die Regionalwert AG Franken hat in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Projekte realisiert, die zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Unterstützung nachhaltiger Landnutzung beitragen. Erst in diesem Jahr konnte man einen weiteren strategisch wichtigen Netzwerkpartner gewinnen, mit dem es gelingt, landwirtschaftliche Flächen gemeinschaftlich zu sichern. Im Gegenzug werden die gesicherten Flächen an nachhaltig wirtschaftende Betriebe zu einem fairen Zins langfristig verpachtet. Ein Modell, von dem insbesondere die Partnerbetriebe der Regionalwert AG Franken profitieren, wie die Hofgemeinschaft Vorderhaslach in Mittelfranken.
Darüber hinaus ermöglichte die Regionalwert AG Franken die Umsetzung eines Biodiversitätsprojekt in Höhe von EUR 20.000, indem sie ihrem Partnerbetrieb, die Bioland-Gärtnerei „Grüne Schmiede“ aus Mörlach, ein zinsgünstiges Darlehen zur Verfügung stellte. Die Gärtnerei konnte somit eine nachhaltige Umgestaltung von Flächen in einen Biotopverbund umsetzen. Mit den Aktienverkäufen aus der laufenden Aktienausgabe werden weitere solcher innovativen und gemeinwohl-fördernden Projekte initiiert.
Diese Pressemeldung [PDF] herunterladen
Lebensmittelversorgung aus der „Nachbarschaft“
Blickpunkt: Regionalwert AG Franken
Nürnberg, 2. August 2023 - In unserer Wirtschaft bestimmen Angebot und Nachfrage die Preisfindung – das lehrt uns die klassische Ökonomie und hat bis heute Gültigkeit. Vielen Menschen ist aber inzwischen bewusst: Das geht oft auf Kosten der Nachhaltigkeit. Unser aktuelles Wirtschafts- und Preissystem lässt die Auswirkungen auf Mensch und Natur – etwa die negativen Effekte auf Gesundheit, Klima, Biodiversität, Boden- und Wasserqualität – komplett außer Acht. Die Folgekosten werden einfach auf künftige Generationen abgewälzt, wenn nicht sogar komplett vom Tisch (green) gewaschen.
Die Lösung bieten ökologisch arbeitende Betriebe, die
auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel verzichten
weniger Tiere pro Hektar und in tiergerechten Ställen halten
viele Betriebsmittel aus der Region beziehen,
die natürlichen Ressourcen schonen
die Bodengesundheit und die Biodiversität fördern.
Dies ist kein Wunschdenken, "Bio ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen", erklärt Maria Zeußel, ehemalige Betreiberin von 2 Bio-Supermärkten in Bayreuth und nun mit Dietrich Pax ehrenamtlich im Vorstand der Regionalwert AG Franken engagiert. Denn Transparenz, Klarheit, Nachvollziehbarkeit, fairer Preis für den Erzeuger und Wissen, woher das Lebensmittel kommt, werden immer wichtiger in unserer globalisierten Welt.
"Betriebe und Unternehmen müssen anhand ihrer ökologischen, sozialen und regional-ökonomischen Leistungen bewertet werden", erklärt Wilfried Pförtsch, Aufsichtsratsmitglied der Regionalwert AG Franken, nur so kann man das bestehende agrarindustrielle Lebensmittelsystem nachhaltig verändern".
Die regionale Lieferkette: vom Acker bis auf den Teller
Als Bürgeraktiengesellschaft gibt die Regionalwert AG Franken regelmäßig Aktien aus. Die Einnahmen investiert sie in nachhaltig wirtschaftende regionale Betriebe, die sich zur Einhaltung strenger aber fairer Richtlinien verpflichten. Der Gewinn der Bürger-Aktien ist keine direkte Rendite sondern ein sozial-ökologischer Mehrwert für die gesamte Region.
Gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern, Bürgerinnen und Bürgern entsteht so Schritt für Schritt eine naturnahe Landwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung, Erhalt der Artenvielfalt und sauberem Grundwasser. Gesunde, unbelastete Lebensmittel und faire Löhne für Erzeuger und Verarbeiter. Beide Seiten, Anbietende und Nachfragende, gestalten gemeinsam das regionale, nachhaltige Wirtschaften.
Gut für's Klima, gut für's Business
Kurze Liefer- und Transportwege führen zu geringeren Treibhausgasemissionen. Auch fördert die Bio-Landwirtschaft den Erhalt der Artenvielfalt und bewahrt die natürlichen Ressourcen.
Die erste Regionalwert AG wurde bereits 2006 im Raum Freiburg gegründet, initiiert vom Gärtnermeister und Bio-Landwirt Christian Hiß (u.a. von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit dem „Social Entrepreneur of the Year“-ausgezeichnet). Aktuell gibt es bereits 9 regionale Regionalwert AGs. Die ursprüngliche Regionalwert AG Oberfranken wurde im Januar 2023 um die Regionen Mittel- und Unterfranken zur Regionalwert AG Franken erweitert.
"Lebensmittel ökologisch und sozial nachhaltig in der Region zu produzieren, d.h. Ressourcen vor Ort verantwortungsvoll zu nutzen ist ein kleiner aber wirkungsvoller Schritt zu mehr Gerechtigkeit.", erklärt Aufsichtsrätin Daniela Dirnberger ihre Motivation, "Produzenten, Händler und Verbraucher kommen zudem in direkten Kontakt miteinander. Das schafft Vertrauen und einen fairen und transparenten Lebensmittelmarkt. Die Wertschätzung für Lebensmittel und die Arbeit regionaler Betriebe steigt."
Selbst aktiv werden: mit Bürger-Aktien
Aktionärinnen und Aktionäre der Regionalwert AG Franken unterstützen mit ihrer Investition regionale handwerkliche Verarbeitungsbetriebe und Familienbetriebe, Existenzgründungen sowie den lokalen Handel. Aktuell findet die Ausgabe von 1.600 neuen Aktien statt, Interessierte können sich bequem auf regionalwert-franken.de die gewünschten Zeichnungsscheine herunterladen oder per Post anfordern.
Investition als Privatperson und steuerlicher Bonus für Unternehmen
Die regionale Bürgeraktie ist für alle da. Alle - das bedeutet, dass sich neben Privatpersonen auch Firmen, Stiftungen und Vereine für die Region Franken stark machen können. Die Aktien können zu einem Betrag von 600 EUR je Anteil gezeichnet werden. Bilanzierungspflichte Unternehmen haben die Möglichkeit, das geleistete Agio beim Aktienkauf (rund 100 EUR je Aktie), als Aufwand geltend zu machen.
Mehr zur Regionalwert-Familie, unterstützten Projekten und den nächsten Informationsveranstaltungen: regionalwert-franken.de
PRESSEKONTAKT
Maria Zeußel / Regionalwert AG Franken
Bayreuther Straße 26a
95503 Hummeltal
E-mail: info@regionalwert-franken.de
Tel. 09270 5552
Einstimmig wählte die Aktionärsversammlung Rainer Lang neu in den Aufsichtsrat. Er folgt dem ausgeschiedenen Daniel Hornstein. Außerdem wurde eine Kapitalerhöhung um 800 000 € beschlossen. Ab 7. Juni können Sie als Aktionär*in dabei sein! Ab diesen Zeitpunkt können Sie hier den Zeichnungsschein herunterladen. Alle Informationen über das Angebot sind jeweils im Wertpapierinformationsblatt kompakt zusammen getragen. Bei Fragen rufen Sie bitte an bei Maria Zeußel, Tel. Nr.: 09270 – 5552
Am Freitag, dem 31. März haben wir in Nürnberg zusammen mit EPOS Bio Partner Süd GmbH die EPOS Bio Partner FRANKEN GmbH gegründet.
Aus dem Gesellschaftsvertrag der neuen Firma:
Präambel
Ziel dieser Gesellschaft ist es, möglichst vielen Menschen, die in Franken und in den angrenzenden Regionen in der „Außer-Haus-Verpflegung" (AHV) verpflegt werden, als Großhändlerin die Ernährung mit hochwertigen biologischen Lebensmitteln, auch aus der Region zu ermöglichen. Dies geschieht durch Kompetenz in Beratung, Verkauf und Logistik, durch ein umfangreiches und hoch-qualifiziertes Sortiment, die dadurch einhergehende Förderung regionaler Strukturen bei Erzeugung und Verarbeitung auf möglichst hohem Niveau (Verbandsware) und einen professionellen, auf die Bedürfnisse der Kunden in der AHV und deren Gäste ausgerichteten Service. Der wirtschaftliche Erfolg der Gesellschaft ermöglicht es, auch soziale Ziele zu erreichen und den Ökolandbau in Franken zu fördern. Um die genannten Ziele zu erreichen und umzusetzen, gibt sich die Gesellschaft einen Beirat, in dem neben den Vertretern der Gesellschafter auch der Ernährungsrat Oberfranken einen Sitz innehaben soll.
Ansprechpartner/Pressekontakt
Regionalwert AG Franken
Maria Zeußel
Vorstand
Telefon: +49 9270 5552
E-Mail senden
Mit Bürgeraktien in eine gute Zukunft
Hummeltal, 22. November 2024 - Die Regionalwert AG Franken startet mit ihrer fünften Aktienausgabe. Ab sofort kann man in die sogenannte Bürgeraktie investieren. Mit den eingeworbenen Mitteln möchte die nicht-börsennotierte Bürger-Aktiengesellschaft in die regionale Lieferkette vom Acker bis auf den Teller investieren, ihr Netzwerk erweitern und Kooperationen zwischen ihren Partnerbetrieben ermöglichen. Der Kaufpreis einer Aktie beträgt 600 Euro. Das Volumen der Aktienausgabe beläuft sich insgesamt auf 99.000 Euro.
Was ist es uns wert?
Die Regionalwert AG Franken verfolgt das Ziel, die heimische Landwirtschaft zu stärken sowie in sozial-ökologisch nachhaltige Projekte in Franken zu investieren. Durch die Ausgabe neuer Aktien können Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Umsetzung lokaler Projekte und Initiativen beitragen, die sich für eine gerechte und umweltfreundliche Zukunft einsetzen. Gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern entsteht so Schritt für Schritt eine Landwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung, Erhalt der Artenvielfalt und sauberem Grundwasser. Gesunde, unbelastete Lebensmittel und faire Löhne für Erzeuger und Verarbeiter. Stadt und Land, Hand in Hand.
„Mit dieser Aktienausgabe möchten wir nicht nur Geld für unsere Projekte sammeln, sondern auch das Bewusstsein für lokale Investitionen in die lokale Ernährungssouveränität stärken“, erklärt Maria Zeußel, Vorständin der Regionalwert AG Franken.
Positive Geschichten braucht das Land
Die Regionalwert AG Franken hat in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Projekte realisiert, die zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Unterstützung nachhaltiger Landnutzung beitragen. Erst in diesem Jahr konnte man einen weiteren strategisch wichtigen Netzwerkpartner gewinnen, mit dem es gelingt, landwirtschaftliche Flächen gemeinschaftlich zu sichern. Im Gegenzug werden die gesicherten Flächen an nachhaltig wirtschaftende Betriebe zu einem fairen Zins langfristig verpachtet. Ein Modell, von dem insbesondere die Partnerbetriebe der Regionalwert AG Franken profitieren, wie die Hofgemeinschaft Vorderhaslach in Mittelfranken.
Darüber hinaus ermöglichte die Regionalwert AG Franken die Umsetzung eines Biodiversitätsprojekt in Höhe von EUR 20.000, indem sie ihrem Partnerbetrieb, die Bioland-Gärtnerei „Grüne Schmiede“ aus Mörlach, ein zinsgünstiges Darlehen als Eigenkapital zur Verfügung stellte. Die Gärtnerei konnte somit eine nachhaltige Umgestaltung von Flächen in einen Biotopverbund umsetzen. Mit den Aktienverkäufen aus der laufenden Aktienausgabe werden weitere solcher innovativen und gemeinwohl-fördernden Projekte initiiert.
Finanzielle versus nicht-finanzielle Rendite
Eine finanzielle Rendite für die Aktionärinnen und Aktionäre ist vorerst nicht in Sicht, jedoch eine sozial-ökologische. Um unsere Lebensgrundlagen und somit die Grundlagen einer zukunftsfähigen Land- und Lebensmittelwirtschaft zu gewährleisten, muss langfristig investiert werden. So werden die „wahren Kosten“ nicht in die Zukunft externalisiert und es kann ehrlich gewirtschaftet werden. "Betriebe und Unternehmen müssen anhand ihrer ökologischen, sozialen und regionalökonomischen Leistungen bewertet werden", erklärt Wilfried Pförtsch, Aufsichtsratsmitglied der Regionalwert AG Franken, „nur so kann man das bestehende agrarindustrielle Lebensmittelsystem nachhaltig verändern".
Die Aktienausgabe läuft noch bis zum 15.03.2025, endet jedoch, sobald alle 165 Aktien vergriffen sind. Weitere Informationen über die Regionalwert AG Franken, die laufende Aktienausgabe und die aktuellen Projekte finden Sie online unter www.regionalwert-franken.de.
Kontakt:
Maria Zeußel
Bayreuther Straße 26A
95503 Hummeltal
Tel.-Nr. 09270-5552
info@regionalwert-franken.de