Online-Fachaustausch „Biologische Speiseleguminosen in Franken – Ausgangslage, Herausforderungen und Potenziale“ (Kopie 1)

Hochwertige und gesunde Lebensmittel in der Region produzieren, verarbeiten und vermarkten:

Hochwertige und gesunde Lebensmittel in der Region produzieren, verarbeiten und vermarkten: Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe in Franken zu stärken.

Wir, die Regionalwert AG Franken, sind in Vorbereitung für ein Projekt zum Aufbau und zur Stärkung einer regionalen Wertschöpfungskette für biologische Speiseleguminosen in Franken. Dazu wird ein Förderantrag über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau gestellt werden. 

Förderprojekt: Speiseleguminosen in Franken - eine Alternative mit Zukunft

Wir möchten eine aus Bundesmitteln geförderte Stelle des/der Bio-Wertschöpfungskettenmangers/in, die wir bei der Regionalwert AG gerne für 3 Jahre schaffen und besetzen. Aufgabe wird es sein, Wertschöpfungs-ketten im Bereich der ökologischen Speiseleguminosen (wie Linsen oder Kichererbsen) in Franken aufzubauen und zu optimieren. Um dieses Projekt zu realisieren, wird die Regionalwert AG einen Förderantrag beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellen. Das BMEL unterstützt mit seinem Bundesprogramm Ökologischer Landbau den Ausbau der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland.

Wie geht es nun weiter?

Im ersten Schritt beantragen wir die Förderung einer Initialveranstaltung, um mit Akteurinnen und Akteuren aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und Handel die Potentiale und Herausforderungen im Markt zu identifizieren.

Mit den Ergebnissen und Erkenntnissen der Veranstaltung finalisieren wir im zweiten Schritt die Projektinhalte und – ziele, um mit einem weiteren Förderantrag die Stelle des/der Bio-Wertschöpfungskettenmanagers/in schaffen zu können.

Zur Konkretisierung des Projektvorhabens werden wir von Initiativen, Projekten und Akteur:innen aus dem Themenfeld über die Ausgangslage in Franken lernen.
Wir interessieren uns insbesondere für die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Einschätzungen zu den Voraussetzungen einer intakten Wertschöpfungskette. Ziel  Online-Fachaustauschs am Donnerstag, 10. Juli 2025 und einer zusätzlichen Präsenzveranstaltung im Herbst ist es, im Rahmen der finalen Projektausgestaltung Doppelstrukturen in der Region zu vermeiden, d.h. das Projekt so effizient und erfolgsversprechend wie möglich auszurichten.