Zum Hauptinhalt springen

Freunde und Unterstützer

Neumarkter Lammsbräu unterstützt die Regionalwert AG

Regional, bio und fair – diese Werte sind auch für Deutschlands größte Bio-Brauerei, die Neumarkter Lammsbräu, von großer Bedeutung. Seine Getränke stellt das oberpfälzer Familienunternehmen konsequent aus rein ökologischen Rohstoffen her. Eine regionale Erzeugergemeinschaft aus rund 180 Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern liefert Braugetreide und Naturdoldenhopfen. Dafür werden die Landwirtinnen und Landwirte fair bezahlt – langfristige Verträge und eine Entlohnung deutlich über den Marktpreisen sichern die Zukunft der Bio-Höfe. Erklärtes Ziel der Neumarkter Lammsbräu ist es, den Öko-Landbau zu fördern und auszubauen. Denn der ist wesentlich für Umwelt- und Klimaschutz.

Rund 53.200 Euro fürs Gemeinwohl

Um die Leistungen der Bio-Betriebe für Natur und Gemeinwohl zu messen, startete die Neumarkter Lammsbräu zuletzt ein Pilot-Projekt in Kooperation mit der Regionalwert Leistungen GmbH. Ergebnis: Rund 53.200 Euro Mehrwert erbringt ein durchschnittlicher Bio-Bauernhof der regionalen Erzeugergemeinschaft der Neumarkter Lammsbräu (EZÖB) pro Jahr. Und zwar zusätzlich zu den erzeugten Lebensmitteln. Die 16 beteiligten Bio-Betriebe erwirtschaften einer detaillierten Analyse mit rund 300 Kennzahlen zufolge insgesamt rund 851.200 Euro pro Jahr. Die auf diese Weise sichtbar gemachten Leistungen sollen Grundlage werden für eine noch gerechtere Entlohnung - eine Strategie, die hoffentlich viele Nachahmer findet. Die Neumarkter Lammsbräu geht hier ganz im Sinne der Regionalwert-Idee einmal mehr mit gutem Beispiel voran: Die Pilot-Gruppe wird nun zunächst auf 30 Bio-Bauernhöfe erweitert. Die Zahlen, die sich dabei ergeben, werden dann Basis für neue, noch fairere Rahmenverträge mit den EZÖB-Betrieben sein.

 

Biometropole Nürnberg

Nürnberg ist Biostadt der ersten Stunde. Seit 2003 setzt die Stadtspitze auf Bio und hat seither viel bewegt: es gibt immer mehr ökologische Lebensmittel in Kitas, Kantinen, auf Märkten und bei Veranstaltungen. Bildungsangebote bringen den Biogedanken in die Schulen und vielfältige Projekte stärken den Ökolandbau. Wir sind dabei und arbeiten zusammen, z.B. über Re Pro La oder dem Projekt Gemüse Wert.
 

forum1punkt5

Das forum1.5 arbeitet an der Einhaltung des 1,5°C-Ziels des Pariser Klimaabkommens. Es macht aus allen Initiativen und Engagierten in Bayreuth und der Region Oberfranken eine Gemeinschaft, in dem es Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft an einen Tisch bringt. Es hat die Gründung der RwAG Franken initiiert und begleitet.