Zum Hauptinhalt springen

Gemeinsam für Bio, Klima und faire Landwirtschaft

Neumarkter Lammsbräu macht den Mehrwert regionaler Bio-Höfe sichtbar – und stärkt mit fairen Verträgen die Zukunft des Öko-Landbaus.

  • Engagement für Bio, Regionalität und Fairness:
    Neumarkter Lammsbräu arbeitet ausschließlich mit ökologischen Rohstoffen. Rund 180 regionale Bio-Landwirt:innen liefern Getreide und Hopfen. Diese werden langfristig gebunden und über Marktpreis bezahlt.

  • Ziel:
    Förderung und Ausbau des Öko-Landbaus als Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz.

  • Pilotprojekt „Regionalwert Leistungen“:
    Gemeinsam mit der Regionalwert Leistungen GmbH wurde erstmals der gesellschaftliche und ökologische Mehrwert der Bio-Betriebe beziffert.

  • Ergebnisse:

    • Ein durchschnittlicher Bio-Hof in der Erzeugergemeinschaft erwirtschaftet rund 53.200 € gemeinwohlorientierten Mehrwert pro Jahr zusätzlich zu Lebensmitteln.

    • Für 16 Höfe ergibt das insgesamt 851.200 € pro Jahr.

  • Ausblick:
    Die Pilotgruppe wird auf 30 Höfe erweitert. Die Ergebnisse sollen Grundlage für noch gerechtere Verträge und Entlohnung werden.

Biometropole Nürnberg

Nürnberg ist Biostadt der ersten Stunde. Seit 2003 setzt die Stadtspitze auf Bio und hat seither viel bewegt: es gibt immer mehr ökologische Lebensmittel in Kitas, Kantinen, auf Märkten und bei Veranstaltungen. Bildungsangebote bringen den Biogedanken in die Schulen und vielfältige Projekte stärken den Ökolandbau. Wir sind dabei und arbeiten zusammen, z.B. über Re Pro La oder dem Projekt Gemüse Wert.
 

forum1punkt5

Das forum1.5 arbeitet an der Einhaltung des 1,5°C-Ziels des Pariser Klimaabkommens. Es macht aus allen Initiativen und Engagierten in Bayreuth und der Region Oberfranken eine Gemeinschaft, in dem es Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft an einen Tisch bringt. Es hat die Gründung der RwAG Franken initiiert und begleitet.

Fazit:
Neumarkter Lammsbräu stärkt mit Transparenz, fairen Preisen und einer ganzheitlichen Bewertung die ökologische Landwirtschaft und zeigt, wie regionales Wirtschaften dem Gemeinwohl dienen kann.