
Partnerbetriebe und Projekte
Unsere Partnerbetriebe und Projekte
Produkte und Leistungen so nachhaltig, ökologisch und sozial wie möglich für die Bewohner*innen der Region zur Verfügung zu stellen – daran arbeiten unsere Partnerbetriebe. Die Partnerbetriebe profitieren dabei von der Zusammenarbeit im regionalen Netzwerk, der gemeinschaftlichen Vermarktung sowie der partnerschaftlichen Beratung und Know-how-Vermittlung.
Wenn du daran interessiert bist, bei der Regionalwert AG Franken ebenfalls Partnerbetrieb zu werden, melde dich unter info@regionalwert-franken.de bei uns!
Partner

SoLaWi im Freigarten Stein
Solidarische Landwirtschaft in Eckersdorf
Freigärtner Florian Blank
Meine Vision ist es, im Freigarten Stein mithilfe innovativer Methoden, ganzheitlichem Denken, Prinzipien der Permakultur und natürlich biologischem Anbau einen Weg aufzuzeigen der langfristig und auch für nachkommende Generationen unsere Natur und Böden gesund erhält, denn nur auf gesunden Böden können gesunde Lebensmittel gedeihen.
Unterstütztes Projekt: Darlehen zum Kauf eines Folien-Gewächshauses sowie eines Kompoststreuers
Stadt/Landkreis: Lkr. Bayreuth

Andorfer Ölmühle
Frische Bio Speiseöle aus Franken
In unserer familiengeführten Manufaktur pressen wir frische, unfiltrierte Bio Öle in Rohkostqualität bei einer Auslauftemperatur unter 35°C. Mithilfe unserer einzigartigen wassergekühlten Presstechnologie bewahren wir den natürlichen Geschmack sowie alle wertvollen Inhaltsstoffe während der Ölherstellung. Unsere hochwertigen Rohstoffe beziehen wir von regionalen Lieferanten aus Bayern oder aus dem fairen Handel. Entdecke unsere exklusiven Öle und weitere köstliche Produkte - für ein gesundes Leben!

Gärtnerhof Callenberg
Wir leben Bio!
Wir bewirtschaften am Callenberg ca. 1 ha Gemüsebauflächen, brüten und halten Hühner so wie deren Bruderhähne und bewirtschaften ca. 3 ha Grünland für unsere Esel.
Auf dem Gärtnerhof bauen wir ca. 40 verschiedene Kulturen an, welche über die Ökokiste und unseren Stadtteilladen, die"Grüne Welt" in Scheuerfeld, vermarktet werden. Auch eine SOLAWI sowie eine Garten-AG ist im Gärtnerhof integriert.
In der "Grüne Welt" ist auch unsere Backstube lokalisiert, in welcher täglich leckeres Brot und frische Brötchen gebacken werden, auch die Ökokisten werden dort gepackt.

EPOS Bio Partner FRANKEN
Unser Partner für die Gemeinschaftsverpflegung
EPOS Bio Partner FRANKEN macht fränkisch-regionale Bio-Lebensmittel für Großverbraucher aller Art im Raum Franken verfügbar. Die Regionalwert AG ist zu 30 % an der Firma beteiligt.
Regionale Niederlassung in Nürnberg
In der regionalen Niederlassung betreuen Matthias Kipple und Hubert Rottner die Kunden in Franken. Im Lager werden regionale Produkte kommissioniert und vor der Auslieferung mit der Ware aus dem Münchner Zentrallager zusammengeführt.
Für die Kunden in Franken steht ein eigener Onlineshop bereit. Beantragen Sie Ihren Zugang einfach über die Kundenbetreuung.
Bio-Lebensmittel, die in Franken nicht angebaut bzw. produziert werden, steuert die EPOS Bio Partner Süd aus ihrem Zentral-Lager in Oberbayern hinzu.
Um regionale Strukturen zu erhalten und zu stärken, stehen eine gut abgestimmte Erfassungs- und Lieferlogistik im Fokus. So können wir ein Vollsortiment anbieten, in dem Raum für regionale Produkte ist. Frisch, fair und so regional wie möglich und sinnvoll.

Tristans Biohof
Dem Mutigen gehört die Welt
Hallo ich bin Tristan Billmann und seit 2019 Betriebsleiter auf unserem Hof, der seit vielen Generationen in Familienbesitz ist. Nach meinem Abitur habe ich Landwirtschaft dual mit der Studienrichtung ökologische Landwirtschaft studiert. Mein Ziel ist es eine umweltverträgliche ökologische Landwirtschaft zu betreiben. Außerdem ist mir der Kontakt zu meinen Kunden sehr wichtig. Ich baue viele verschiedene Gemüsearten, diverse Ölsaaten(Lein, Senf, Raps), Weizen, Roggen, Dinkel, Nackthafer, Kartoffeln, Kichererbsen, Linsen und Luzerne an. .
Diese Vielfalt ist mir wichtig und ich würde gerne noch weitere Kulturen in meinen Anbau aufnehmen. Dafür bräuchte ich aber noch mehr Fläche. Zu meiner Fruchtfolge gehören natürlich auch noch artenreiche Zwischenfrüchte. Der Hof ist nach aktuellem Standard bio-zertifiziert.
Ein schöner Fimbeitrag im Bayerischen Rundfunk "Lust aufs Land":https://www.ardmediathek.de/sendung/lust-aufs-land-bayerische-hofgeschichten/ unter "Tristans Biohof und BioBergen"
Zur Webseite

Hutzelhof
Wir bringen Bio zu Ihnen nach Hause. 100% klimakompensiert.
Tomaten, die nach Sommer schmecken. Frisches Brot aus dem Steinbackofen. Käse und Wein zum Verlieben. Herzhafte Suppen für die gemütlichen Stunden. Der Kasten Bier zum nächsten Fest. Süßes für die beste Freundin. So geht Hutzelhof.
Unser Hutzelhof liegt in den sanften Hügeln zwischen Fränkischer Schweiz und Oberpfälzer Jura und wird von uns bereits seit 1995 nach den strengen Demeter-Richtlinien bewirtschaftet.
Unser Herz schlägt von Beginn an für Bio und mittlerweile arbeiten wir mit über 100 Menschen am Hof.

Tristan Wolfs Bio-Farm
Ökologische Landwirtschaft in Coburg
Tristan Wolf hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Auf seiner Bio-Farm leben Coburger Fuchsschafe und Dexter-Rinder. Letztere sind die kleinste Rinderrasse Europas, die ihren Ursprung in Irland haben.
Unterstütztes Projekt: Darlehen zum Kauf einer Rinderherde, die auf besonders sensiblen Naturschutzflächen stehen
Stadt/Landkreis: Coburg
https://www.facebook.com/tristan.wolf.77
Auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=-omBmy5k4uE
Marktgärtnerei
Die grüne Schmiede
Alex und Ina sind bereits mit der Bio-Scheune, dem Wochenmarkt in Ansbach, einer Gemüsekiste und einer Hühner-Solawi und dem Anbau von Gemüse aktiv.
Die Grüne Schmiede in Mörlach wird die Vielfalt auf Ihrer Fläche weiter Maximieren und einen Biotopverbund zwischen Ihrem Wald und der Gemüsegärtnerei herstellen. Nach Umsetzung des Projektes soll die Fläche durch Rinder und Schafe naturschutzbeweidet werden und auch für Kindergruppen weiterer Bildungs- und Erlebnisraum werden. Hier haben sie bereits eine Kooperation mit einem städtischen Kindergarten und einer externen Pädagogin gestartet. Die Gesamtkosten für die Umgestaltung der Fläche belaufen sich auf etwa 70.000€, davon werden 50.000€ gefördert. 20 000 € hat die Regionalwert AG als Nachrangdarlehen hinzubezahlt um das Projekt zu ermöglichen.

Kulturland eG
Kulturland eG ist eine Gemeinschaft von Menschen, die landwirtschaftliche Flächen aus der Spekulation befreit. Dazu erwirbt die Kulturland eG mit dem Geld aller Genossinnen und Genossen bundesweit landwirtschaftliche Flächen. Diese werden langfristig für Höfe gesichert und zu fairen Konditionen an Betriebe verpachtet, die ökologisch wirtschaften und sich sozial und regional engagieren. Wir haben eine Partnerschaft vereinbart, die zu einer beiderseitigen WinWin Situation führt. Denn Ackerboden darf kein Spekulationsobjekt sein, er sichert unsere Lebensgrundlage.

Mobile Schlachtung Raab
Mobile Schlachtung Raab |
Regionalwert AG Franken half ihrem Investitionspartner Mobile Schlachtung Raab durch ein Nachrangdarlehen. Mit dieser Unterstützung kann das Unternehmen die schonende Schlachtung im Herkunftsbetrieb auch auf anderen Höfen in Oberfranken anbieten, die sich für mehr Tierwohl engagieren.

Gärtnerei Patersberg
Biologischer Anbau von Nahrungsmitteln
Seit 1992 bauen Elisabeth und ihr Mann, Gärtnermeister Michael Schulze, auf einem knappen Hektar Land in der Nähe der Ortschaft Veitlahm bei Mainleus Gemüse und Obst biodynamisch an.
Nach intensiven Aufbaujahren von Gärtnerei und Familie ist unser Betrieb allmählich aufgeblüht und nun reif für die Übergabe an die nächste Generation. Uns begeistert die Idee, Menschen in einer Region die Möglichkeit zu geben, mit dem vergleichsweise geringen Kapitaleinsatz für eine Bürgeraktie zum Mitgestalter der Zukunft zu werden. Damit kann der Aufbau von Bio-Betrieben rund um Erzeugung, Verarbeitung und Handel von Lebensmitteln ermöglicht werden. Junge Menschen können mit geringem Eigenkapital Betriebe gründen oder übernehmen, was sonst an den großen Summen, die in der Landwirtschaft fällig sind, scheitern müsste. Als Partnerbetrieb, der aus den Aufbaujahren herausgewachsen ist, will ich mithelfen, die Regionalwert AG bekannter zu machen, und unsere Betriebe mehr zu vernetzen.

Hofgemeinschaft Vorderhaslach
In der Hofgemeinschaft Vorderhaslach leben vier Familien auf einer Jurahochfläche der Hersbrucker Schweiz. Als Teil der Gemeinschaft sind sie verantwortlich für den landwirtschaftlichen Betrieb, die „Hofgemeinschaft Vorderhaslach GbR“. 2019 ergab sich dort die Möglichkeit, 48 ha Land und Wald eines Nachbarn zu erwerben. Doch die Hofgemeinschaft wollte weder Land besitzen noch war sie finanziell dazu in der Lage. Daher wurde für den gemeinschaftlichen Landkauf zunächst eine Kommanditgesellschaft (KG) gegründet. Das Geld für diesen Landkauf stammt aus Genossenschaftsanteilen der Kulturland eG.
Regionalwert AG Franken half dem Investitionspartner Hofgemeinschaft Vorderhaslach, indem sie im September 2024 10 Genossenschaftsanteile der Kulturland eG zeichnete.
Mehr zur Hofgemeinschaft Vorderhaslach
https://youtu.be/2FBxERdh6gg?si=2DrItxstiIgrKQFn

Regionalwert hilft!
Alex und Ina sind mit der Bio-Scheune, dem Wochenmarkt in Ansbach, einer Gemüsekiste und einer Hühner-Solawi und dem Anbau von Gemüse aktiv.
Die Grüne Schmiede in Mörlach wird die Vielfalt auf Ihrer Fläche weiter maximieren und einen Biotopverbund zwischen Ihrem Wald und der Gemüsegärtnerei herstellen. Die Regionalwert AG Franken half mit einem Nachrangdarlehen!
Mit dem Kauf von Aktien helfen auch Sie mit!
Du interessierst dich für deinen Betrieb für eine Partnerschaft? Informiere dich hier oder nimm direkt Kontakt mit uns auf.