
Dietrich Pax, geboren 1954 in der Nähe von Berlin, besuchte im München die Waldorfschule, Abschluss 1973 mit dem Abitur. Danach Studium der Forstwissenschaft mit dem Ziel, den „grünen Bereich“ grüner zu machen. Anschließend absolvierte er eine gärtnerische Ausbildung in einem Biozierpflanzenbetrieb in Dortmund, wo er seine Ehepartnerin kennenlernte. Nach gemeinsamen Lehr- und Wanderjahren gründeten sie einen demeter-Gärtnerhof in der Nähe von Augsburg. 1992 übersiedelte der gesamte Betrieb nach Coburg auf die Callenberg-Farm. Dort, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Waldorfschule Coburg, konnte das Ziel „Ökolandbau ist normal“, Ausbildung und Gestaltung der Landschaft durch Beweidung besonders gut umgesetzt werden. Paralell zur Entwicklung des Betriebes zu einem landwirtschaftlich-gärtnerischen Innovationsor engagierte sich Dietrich Pax in verschiedenen Vereinen und Verbänden des ökologischen Landbaus. Er war 28 Jahre Vorstand von Demeter-Bayern, einige Jahre Vorstandsmitglied von demeter-Deutschland, Gründer und Vorstand der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau (LVÖ). "Bildung und Ökolandbau sind Zukunft" ist sein Lebensmotto. Deshalb engagierte er sich 16 Jahre im Vorstand des Waldorfschulvereins Coburg, führt eine nebenberufliche Lehrtätigkeit durch und bildet zusammen mit seiner Ehepartnerin Gärtner aus. Die Einsicht, dass die Steuerung von Kapital zu einem immer wichtigeren Faktor in der Gesellschaft wird, bewogen ihn 2019 die Gründung der Regionalwert AG Franken zu unterstützen.