Der Regionalwert AG Franken Blog
Wir informieren regelmäßig über Projekte, Netzwerktreffen und über die Entwicklung der Regionalwert AG Franken
RWAG Oberfranken - Jetzt Franken!
Bericht zur Außerordentlichen Hauptversammlung
Die außerordentliche Hauptversammlung hat eine Änderung des Tätigkeitsgebiets von “Oberfranken” zu “Franken und angrenzende Regionen” beschlossen - Wir sind jetzt die “Regionalwert AG Franken"!
Etwa 20 Aktionär*innen hatten sich eingefunden, um über den Vorschlag abzustimmen, die Regionalwert AG Oberfranken in Regionalwert AG Franken umzubenennen, sowie den in der Satzung beschriebenen Tätigkeitsbereich entsprechend anzupassen.
Nach kurzer Debatte hat die Hauptversammlung einstimmig dieser Änderung. Bis unsere Logos und die Homepage angepasst sind, wird es allerdings noch ein paar Tage dauern. Der Tätigkeitsbereich wird nun nicht mehr mit “Oberfranken” sondern “Franken und angrenzende Regionen” beschrieben. Es gibt mehrere Gründe für die Ausweitung des Tätigkeitsfeldes. So hat sich herausgestellt, dass im Vergleich zu Regionalwert AG anderswo das Gebiet Oberfranken zu klein ist. Es fehlen größere Städte aus denen anderswo das meiste Kapital kommt. Zudem kamen Anfragen aus der Bio-Metropole Nürnberg von Interessenten, die eine eigene Regionalwert AG gründen wollten. Da bot sich ein Zusammengehen direkt an um Ressourcen und bürokratischen Aufwand zu sparen. Außerdem bietet das Knoblauchsland das größte Angebot für regionales Bio-Gemüse.
Was bedeutet diese Änderung nun konkret? Sie bedeutet, dass wir nun offiziell ein größeres Einzugsgebiet für Aktionär*innen und auch Projektpartner*innen haben. Dies brauchen wir dringend, weil eine weitere Professionalisierung unserer Arbeit noch mehr Aktionär*innen und einen größeren Bekanntheitsgrad erfordert.
Was sich nicht ändert, ist unser Anspruch, überall in unserem Tätigkeitsgebiet möglichst regionale oder örtliche Wertschöpfungsketten zu fördern. Durch entsprechende Vernetzung kleinerer regionaler Verbünde untereinander wollen wir erreichen, dass “regional-bio-faire” Lebensmittel leichter zu den Verbraucher*innen kommen, bzw. für die Produzent*innen leicher zu verkaufen sind. Der Aufbau fairer Handelsstrukturen ist hier ein wichtiger Punkt, den wir verfolgen.